Inlinersanierung
Vor dem Einbau wird der Zustand des Kanals geprüft und mit Video dokumentiert. Die zu sanierenden Leitungen werden per Hochdruckspülung gereinigt und Ablagerungen entfernt. Anschließend wird der Kanal inspiziert und ausgemessen. Dabei werden seitliche Anschlüsse lokalisiert.
Der Inlinerschlauch wird auf die passende Länge geschnitten. Die Menge des Harzes wird berechnet, gemischt und in den Schlauch gefüllt. Auf der Imprägnieranlage wird das Harz gleichmäßig in den Schlauch eingearbeitet.
Der imprägnierte Schlauch wird am Inversionsbogen befestigt. Mit Druckluft wird er im Stülpverfahren unter permanenter Beobachtung und dosierter Geschwindigkeit in den Kanal eingeblasen. Durch den kontrollierten Druck passt sich der Inliner exakt und faltenfrei an die Rohrinnenwand an. Eine Überprüfung mit der Innenkamera zeigt das Ergebnis. Der Inliner bleibt bis zum vollständigen Aushärten unter konstantem Druck.